Wer Lust zu einem Sked via Satellit hat, kann gerne zu mir Kontakt via E-Mail
oder auch anrufen.
Name: Peter
Transceiver: FT 847
Power: 3 - 100 Watt
Neu: Seit Februar 2020 auch via APRS über ISS, NO-44, Sonate-2, sowie über verschiedene 9K6 Satelliten.
Neu: Folgt mir gerne auch via Twitter: https://twitter.com/am_do1
Neu: Seit 18.4.2020 auch auf Facebook mit SAT-News und anderen Infos für Radiofreunde+Funkamateure: https://www.facebook.com/ukwfreund/
Neu: Einige Audio-Mitschnitte habe ich hier verewigt: https://soundcloud.com/user-723283007
Bei Twitter dokumentiere ich z.B. meine Aktivitäten im Satellitenbereich.
Weitere Infos auch auf QRZ-Com: https://www.qrz.com/db/DO1AM
Mein Status: Aktiv (auf 145.825 via ISS, und über Satelliten)
Bin momentan QRV mit diesen verschiedenen Antennen:
2m-Band:
- 1.Antenne : Quad ( nach Rothammel) für Verbindungen via Amateurfunk - Satelliten
- 2.Antenne: Vertikal-Duoband- Mobilstrahler am Fenster, für Repeaterbetrieb
- 3.Antenne: Viertelwellen- Groundplane, (zur Zeit ohne Foto)
- 4.Antenne : Hybrid-Quad ( nach Rothammel) für Verbindungen via Amateurfunk - Satelliten
70 cm-Band:
- Doppel- Hybrid Quad für Satelliten-Betrieb, siehe Foto
- 8 bis 12 Elemente Yagi (Eigenbau nach Spindler-Antennenbuch), Vormastmontage am Fenster, bei dieser Antenne kann ich wahlweise steckbar zwischen 8 / 10 oder auch 12 Elementen wählen, meist sind nur 8 Elemente im Einsatz. Vertikal oder auch Horizontal möglich.
- Duoband-Mobilstrahler vertikal, für Repeaterbetrieb
6 m-Band: Aktiv
- Dipol
Mein Status: Aktiv auf 144.300 Mhz, Relaisbetrieb bei Überreichweiten,
Satelliten-Betrieb
Und hier mein Selbstgebautes "Wunderwerk" für den Sat-betrieb, steht auf dem Balkon:
Oben ist die horizontale 70 cm -Antenne ,mit nachfolgendem Antennenverstärker
"Mini 70", von SHF -Elektronic.
Unten ist die vertikale Doppel - Quad für 2 -m, welche ich auch für die
Amateurfunk-Satelliten nutze, sowie für Ortsverbindungen und Relaisbetrieb etc. .
Versuche haben ergeben ,das bei einem bestimmten Abstand - sich die die Balkonwan fü die
2 m - Doppelquad, fast perfekt als Reflektor (Reflektorwand ) nutzen lässt.
Dadurch wächst der Gewinn um einige db.
Über die neuen AO-91, AO-92 klappt es z.B. sehr gut .
Ob ich via Satellit aktiv bin, seht Ihr hier:
http://oscar.dcarr.org/index.php
Das ist die Webseite "Live OSCAR Satellite Status Page".
Wenn hier mein Rufzeichen mit drin steht, war ich in den letzten Tagen aktiv.
Auf dieser Webseite arbeite ich ein wenig mit bzw. reiche hier meine
Empfangsbeobachtungen weiter.
Suche noch dringend QSO - Partner via Satellit .Wer Interesse hat, bitte melden.
Mein Status: Aktiv
Kurzwelle:
- Dipol für 10m
- Mobil-Vertikalstrahler mit Magnetfuß ,von 36 Mhz bis 14 Mhz . (ohne Foto)
Das ist eine kleine Antenne, welche eigentlich mal für CB -Funk gekauft wurde - hier habe ich nur einen 1.50 m großen Teleskopstab angebracht ,mehr nicht. So kann ich jetzt die gewünschte Betriebsfrequenz mit dem Stehwellenmessgerät beliebig einstellen. Bei 28 Mhz ist die Antenne nur 52 cm lang, auf 21 Mhz etwa 80 cm.
Das ist sehr klein, aber mir sind damit schon auf z.B. 15 m schöne Verbindungen gelungen,
bis zum Beispiel nach Marokko / Afrika.
Oder auf 10 m lassen sich gelegentlich Relais bedienen, sofern das Band mal schön offen ist.
Neuerdings bin ich auch wieder öfters mal auf 15 m QRV und seit April 2022 auch auf 80 m.
Die kleine Mobilantenne stelle ich je nach Tageszeit entweder früh ans Ost-Fenster, oder
dann Nachmittags steht die Antenne dann auf dem Balkon (Westlage ).
Als sehr nützlich hat sich das Dx-Cluster von SK6AW erwiesen, welches ich dann immer
mitlaufen habe.
Wenn ich mal ein Rufzeichen bzw. Land höre, was ich nicht kenne dann schaue ich kurz
unter QRZ-Com nach und schon ist das Rätsel gelöst.
Mein Status: Aktiv auf 10m, 15m, 80m
Echolinkstation DO1AM-L
Seit etwa Mitte Juli 2011 betreibe ich die Echolinkstation DO1AM, welche auf 144.975 Mhz
sendet.
Die Station kann von jedermann via Funk oder Internet benutzt werden, ist aber nur zu
bestimmten Zeiten oder nach Bedarf eingeschaltet, also kein 24 Stunden -Betrieb.
Freue mich über jeden Kontakt, meist höre ich die Linkfrequenz mit meinem Handfunkgerät FT-60 ab, so das ich dann auch erreichbar bin, wenn man meine Morsekennung (aller 9 Minuten) hört oder mein Call im Echolink-Programm liest.
Stationsbeschreibung:
Frequenz: 144.975 Mhz
Leistung 3-5 Watt
Polarisation: Vertikal
Antenne: Viertelwellen - Groundplan am Fenster,
Modulation: FM
Die Antenne kann am Ostfenster (Abstrahlung Richtung Leipzig) oder am Westfenster
(Abstrahlung für Halle - Neustadt) betrieben werden.
Mit einfachem Aufwand kann die Station nur wenige km empfangen werden,
bei gutem Standort und Dachantenne ist aber auch noch in Leipzig Empfang möglich.
Nach genau Süd- oder Nordrichtung ist fast keine Abstrahlung, hier stört unser eigener
Wohnblock.
Mein Status: Momentan hier keine Aktivitäten
Mein QTH: Halle (Saale)
Mein Lokator: JO51XL, das ist ungefähr 40 Km westlich der Messestadt Leipzig
Adresse: DO1AM, Postfach 900405, D-06056 Halle/Saale, Germany
E-MAIL : puj.claus@gmx.de
Achtung: Kein QSL-Karten mehr ab 12.8.2019, auch nicht direkt. Macht einfach zu viel Arbeit. Kein E-QSL. Keinerlei QSL-Aktivitäten.
QRV seit: Dezember 1998
Beste 73`s
Peter
Postfach 900405, D - 06124 Halle / Saale, Germany
E-Mail : puj.claus@gmx.de
Letzte Aktualisierung am 20.04.2025 22:07:50